Wolfgang Richter GmbH
Weisselgasse 5
2201 Gerasdorf
Österreich
Tel.: +436507377670
E-Mail: office@riwo.at
Firmenbuchgericht: LG Korneuburg
Firmenbuchnummer: FNB 111010a
Geschäftsführer/in: Ing. Gregor Fellner
Produktsicherheitshinweis für Produkte aus Bernstein und kombinierte Produkte aus Bernstein und Holz
1. Produkte aus Bernstein
Sicherheitsinformation: Bernstein ist ein Naturprodukt, das aus fossilem Harz besteht. Während Bernstein in der Regel als stabil gilt, gibt es einige spezifische Sicherheitsvorkehrungen, die beim Umgang mit Produkten aus Bernstein beachtet werden sollten:
Bruchgefahr:
Vorsicht bei Stößen: Obwohl Bernstein ein schönes und langlebiges Material ist, kann es durch starke Stöße oder unsachgemäße Handhabung brechen. Besonders bei Schmuckstücken oder Dekorationsgegenständen besteht bei hoher Belastung die Gefahr, dass der Bernstein splittert oder bricht, was scharfe Kanten hinterlassen kann.
Kinder und Bruchgefahr: Aufgrund der Bruchgefahr sollten Bernsteinprodukte nicht von kleinen Kindern getragen oder in den Mund genommen werden. Im Falle eines Bruchs können scharfe Kanten oder splittrige Teile zu Verletzungen führen.
Chemische Gefährdung:
Vermeidung von Chemikalien: Bernstein sollte nicht in Kontakt mit scharfen Chemikalien, Reinigungsmitteln oder Lösungsmitteln kommen, da diese das Material beschädigen können. Insbesondere bei ätherischen Ölen oder anderen stark konzentrierten Flüssigkeiten kann es zu Farbveränderungen oder Schädigungen des Bernsteins kommen.
Allergien: Es sind keine häufigen allergischen Reaktionen auf Bernstein bekannt, jedoch sollten Menschen mit besonders empfindlicher Haut vorsichtig sein, falls der Bernstein in Kontakt mit der Haut kommt. Bei Hautirritationen den Kontakt sofort einstellen.
Lagerung und Pflege:
Lagerung: Lagern Sie Bernsteinprodukte an einem kühlen, trockenen Ort und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung über längere Zeiträume. UV-Strahlung kann den Bernstein ausbleichen und die Oberfläche beschädigen.
Reinigung: Reinigen Sie Bernsteinprodukte mit einem weichen Tuch. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel oder abrasive Werkzeuge, da diese das Material zerkratzen oder beschädigen können.
2. Kombinierte Produkte aus Bernstein und Holz
Sicherheitsinformation: Kombinierte Produkte aus Bernstein und Holz kombinieren zwei natürliche Materialien, die jeweils ihre eigenen spezifischen Pflegeanforderungen haben. Bei der Verwendung solcher Produkte sollten die folgenden Hinweise beachtet werden:
Bruchgefahr durch Bernstein:
Wie bei reinem Bernstein besteht auch bei Bernstein in kombinierten Produkten die Gefahr von Brüchen, insbesondere wenn das Produkt auf den Boden fällt oder starkem Druck ausgesetzt wird. Achten Sie darauf, dass das Produkt nicht unsachgemäß behandelt wird, da es sowohl den Bernstein als auch das Holz beschädigen könnte.
Scharfe Kanten: Wenn der Bernstein im Produkt beschädigt wird, können scharfe Kanten oder Splitter entstehen, die Verletzungsgefahr bergen, insbesondere für Kinder. Halten Sie Bernsteinprodukte daher stets außerhalb der Reichweite von Kleinkindern.
Feuchtigkeit und Temperatur:
Vermeidung von Feuchtigkeit: Sowohl Bernstein als auch Holz reagieren empfindlich auf Feuchtigkeit. Es wird empfohlen, kombinierte Produkte aus Bernstein und Holz nicht in feuchten Umgebungen wie Badezimmern oder in direkten Kontakt mit Wasser zu bringen, da das Holz quellen oder das Bernsteinmaterial Schaden nehmen könnte.
Vermeidung von extremen Temperaturen: Extreme Temperaturen, sowohl Hitze als auch Kälte, können sowohl das Holz als auch den Bernstein schädigen. Holz kann sich verziehen oder Risse bekommen, während Bernstein spröde werden und brechen könnte.
Lagerung und Pflege:
Pflege des Holzes: Holz sollte regelmäßig mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, das sowohl das Holz als auch den Bernstein beschädigen könnten.
Bernsteinpflege: Wie bereits erwähnt, sollte Bernstein trocken und bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Eine regelmäßige Reinigung mit einem weichen Tuch wird empfohlen, um die Schönheit des Materials zu bewahren.
Allergien:
Holzallergien: Bei empfindlichen Personen können bestimmte Holzarten allergische Reaktionen hervorrufen. Dies betrifft insbesondere Menschen, die auf Holzstaub oder bestimmte Harze empfindlich reagieren. Bei allergischen Reaktionen den Kontakt mit dem Produkt vermeiden und einen Arzt aufsuchen.
Reaktionen auf Farbstoffe: In einigen Fällen können die verwendeten Holzbehandlungen oder Lacke allergische Reaktionen oder Hautreizungen verursachen. Wenn Hautirritationen auftreten, sollte das Produkt sofort von der Haut entfernt und gründlich gewaschen werden.
Kinder und kombinierte Produkte:
Verletzungsgefahr: Kombinierte Produkte aus Bernstein und Holz sollten nicht von kleinen Kindern verwendet werden, da beide Materialien, insbesondere beim Bruch, scharfe Kanten oder Splitter freisetzen können. Achten Sie darauf, dass diese Produkte außerhalb der Reichweite von Kleinkindern aufbewahrt werden, um das Risiko von Verletzungen oder Verschlucken kleiner Teile zu vermeiden.
Verantwortliche Person in der EU
Wolfgang Richter